die LohiBW hat allen Grund zu feiern: Dieses Jahr begeht unser Verein sein 50-jähriges Jubiläum.
Wir freuen uns über den kontinuierlichen Zuwachs von neuen Mitgliedern und den steten Ausbau unseres Beratungsnetzwerkes in Baden-Württemberg.
Diese Entwicklung macht uns sehr stolz und wir verstehen sie als Zeichen Ihrer Zufriedenheit – das ist für uns die höchste Auszeichnung.
Erfahren Sie, wie es gelungen ist, die LohiBW zu einem modernen und geschätzten Dienstleister zu entwickeln.
Vertrauen
Seit 50 Jahren unterstützen unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater mit viel Engagement und Fachwissen Arbeitnehmer/-innen, Familien, Beamte, Pensionäre und Rentner bei der Erstellung ihrer Einkommensteuererklärung und vertreten sie gegenüber dem Finanzamt. Immer mehr Menschen schenken uns ihr Vertrauen. Wir verstehen unseren Lohnsteuerhilfeverein als modernes Dienstleistungsunternehmen. Im Mittelpunkt steht die individuelle und persönliche Beratung unserer 185.000 Mitglieder in unseren über 100 Beratungsstellen in ganz Baden-Württemberg.
Zufriedene Mitglieder sind uns eine Herzensangelegenheit. Das deutsche Steuerrecht ist unübersichtlich und schnelllebig. Es braucht Fachkompetenz, Wissen und Erfahrung, um gut zu beraten. Darum investieren wir kontinuierlich in die Fortbildung und Qualifizierung unserer Mitarbeiter/-innen.
50 Jahre
Mitglieder
Beratungsstellen
Geschichte
In den Jahren unseres Bestehens hat sich in kurzer Zeit viel verändert. Wir haben die Vorteile technischer Entwicklungen wie PC und Internet früh erkannt und in unseren Beratungsstellen unterstützend eingesetzt. Auf diese Weise haben wir Beratungsprozesse stetig optimiert und professionalisiert. In dieser Zeit des Wandels gibt und gab es für ein eine Konstante, die unseren Erfolg begründet: Den persönlichen Kontakt zu unseren Mitgliedern in unseren Beratungsstellen vor Ort.
1968
Die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. wird am 13. Juli 1968 von sieben Mitgliedern gegründet. Die erste Eintragung des Vereins im Vereinsregister erfolgt am 12. August 1968 in Leonberg.
Um zu viel gezahlte Steuern erstattet zu bekommen, können Arbeitnehmer einen Lohnsteuerjahresausgleich erstellen. Das ist noch nie ganz einfach gewesen. 1964 schafft der deutsche Gesetzgeber auf Betreiben der Gewerkschaften in § 13 des Steuerberatungsgesetzes die Institution der Lohnsteuerhilfevereine als Selbsthilfevereinigungen der Arbeitnehmer mit dem Ziel, ihren Mitgliedern eine günstige Lohnsteuer-Beratung zu ermöglichen. Der Lohnsteuerhilfeverein Baden-Württemberg e. V. wird 1968 Jahre gegründet.
„Ausschließliche Aufgabe des Vereins ist es, entsprechend § 4 Nr. 11 des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) seinen Mitgliedern Hilfeleistungen in Lohn- und Einkommensteuersachen zu geben, sie in allen diesbezüglichen Lohn- und Einkommensteuerfragen zu vertreten und ihnen Rechtsanspruch auf jährliche Steuererstattung zu sichern bzw. sie vor zu hohen Steuerbelastungen zu bewahren.“
Das Steuersystem ist komplex und es gibt ständig Neuerungen. Es ist uns daher sehr wichtig, dass unsere Mitarbeiter/-innen über ein fundiertes Fachwissen im Steuerrecht verfügen und über alle Neuigkeiten genauestens Bescheid wissen. Wir bieten unseren Mitarbeiter/-innen seit 1974 regelmäßig vereinsinterne Schulungen an. Wir qualifizieren sie im Rahmen der Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet des Steuerrechts, in der Beratung – sei es telefonisch oder persönlich –, im Büromanagement sowie Beratungsstellenleiter/-innen zu Führungskräften. Im Laufe der Jahre haben wir unser Schulungssystem immer weiter ausgebaut und betrachten es als Schlüssel zu unserem Erfolg.
Die Mitgliederzeitschrift „Der Lohnsteuerzahler“ erscheint zum ersten Mal. Sie wird seither quartalsweise herausgegeben und an die Mitglieder versandt.
Als zusätzlichen Service für ihre Mitglieder entwickelt die LohiBW eine Mitgliederzeitschrift, in der wir sie über Neuigkeiten im Steuerrecht informieren.
IBM präsentiert Anfang der 80er Jahre den ersten massentauglichen PC 5150. Die Vereinsführung erkennt, welche Möglichkeiten der PC für die Steuererklärung bietet und beginnt, die ersten Steuererklärungen mittels EDV zu bearbeiten.
Die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. zählt erstmals über 100.000 Mitglieder und ist jetzt in Baden-Württemberg flächendeckend vertreten.
2000
Die Entwicklung des Webdesigns verläuft genauso rasant wie die Entwicklung des Internets: 1990 geht die weltweit erste Website online. Seit 1993 ist das World Wide Web für alle zugänglich. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts integriert sich das Internet immer mehr und mehr in das Leben der Menschen. Die LohiBW reagiert darauf mit einer eigenen Website, in der sich Interessierte nun erstmals online über die Vorteile einer Mitgliedschaft informieren können.
2001
Die Übermittlung der elektronischen Steuererklärung geht an den Start.
Die Steuererklärung kann jetzt elektronisch abgegeben werden. Dazu bietet die Finanzverwaltung kostenlos ein amtliches Programm (ELSTER-Steuerprogramm) an, mit dem Steuerzahler/-innen Einkommensteuererklärungen am PC ausfüllen und online an das Finanzamt übermitteln können.
Die Menschen regeln ihren Alltag immer mehr online. Die LohiBW reagiert im Rahmen der Überarbeitung des kompletten Markenauftritts mit einer neuen, serviceorientierten Website. Interessierte können dort Beratungsstellen in ihrer Nähe recherchieren, sich umfassend über die Serviceleistungen der LohiBW informieren und direkt Mitglied werden.
Für das Jahr 2017 müssen bei der Einkommensteuererklärung erstmals keine Belege und Aufstellungen mehr eingereicht werden. Es genügt, diese für eventuelle Rückfragen aufzubewahren. Das Finanzamt fordert sie im Bedarfsfall an. Hintergrund ist, damit das Besteuerungsverfahren bürgerfreundlicher und transparenter zu gestalten. Hierzu ist das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens erlassen worden. Mit diesem Gesetz hat man einige Vorschriften des Einkommensteuergesetzes (EStG) und der Einkommensteuerdurchführungsverordnung (EStDV) geändert und die Belegvorlagepflicht in eine weitestgehende Belegvorhaltepflicht umgewandelt.
„Um eine Steuererklärung abgeben zu können, muss man Philosoph sein; es ist zu schwierig für einen Mathematiker.“
Albert Einstein (1879-1955)
In einer Sache sind sich fast alle einig: Das deutsche Steuersystem ist ganz schön kompliziert. Warum das so wahrgenommen wird? Mehr Steuergerechtigkeit führt zwangsläufig zu mehr Gesetzen, Bestimmungen, Anordnungen und Richtlinien und entsprechend komplizierter wird es für Verbraucher auch, sich mit Steuerfragen auseinanderzusetzen. Steuervereinfachung ist zwar das erklärte Ziel jeder Bundesregierung, jedoch sehr schwer zu verwirklichen. Ein Weg wären z. B. Pauschalierungen – sie dienen der Vereinfachung. Diese lassen aber in der Regel Einzelprobleme unberücksichtigt, was zwangsläufig zu Ungerechtigkeiten führen würde.
Vor diesem Hintergrund ist eine qualifizierte und umfassende Beratung für alle Steuerpflichtigen wichtiger denn je. Wir von der LohiBW machen für unsere Mitglieder die Steuererklärung, prüfen Steuerbescheide und legen im Zweifel Einspruch beim Finanzamt für sie ein. Kurzum: Wir sorgen dafür, dass die Angelegenheiten unserer Mitglieder professionell, fristgerecht und reibungsfrei geregelt werden. Mitglieder der LohiBW nutzen alle Steuervorteile und verschenken kein Geld, weil sie von uns umfassend beraten und betreut werden!
Beratungsqualität durch ständige Schulungen – früher wie heute
Schulungen spielen bei der LohiBW seit ihrer Gründung eine wichtige Rolle. Im Laufe der Jahrzehnte hat unser Verein mit steigender Zahl der Beschäftigten und Mitglieder und Dank der Digitalisierung sein Schulungs-Angebot stetig vergrößert, ausdifferenziert und professionalisiert. Viele Schulungen bieten wir heute als Online-Seminare an. Doch auch die persönliche Schulung kommt bei uns nicht zu kurz: So finden jedes Jahr im Januar die Fachseminare zu aktuellen Steuerthemen statt, die drei Tage dauern. Darüber hinaus gibt es Praxisworkshops, Organisations-Assistentenseminare, u. v. m. Immer stärker nachgefragt werden heute Fortbildungen zu Auslandssachverhalten. Die Teilnahme an den Steuerfachseminaren ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtend. Vereinsinterne Dozenten, Vertreter/-innen des Finanzamts und Steuerberater/-innen unserer Kooperationspartner/-innen übernehmen die Schulungen. Für unsere Schulungen steht uns ein eigenes Schulungszentrum in Stuttgart-Zuffenhausen zur Verfügung.
Entwicklung der Steuererklärung: Von Stift und Papier hin zur elektronischen Übertragung
Jahrzehnte lang hat man die Einkommenssteuererklärungen und Lohnsteueranträge von Hand oder mit der Schreibmaschine ausgefüllt. 1985 haben die ersten Computer in den Büros unserer Beratungsstellen Einzug gehalten. Seither ist die EDV aus der Steuererklärung nicht mehr wegzudenken. 2002 sind erstmals nahezu alle Einkommenssteuererklärungen per Elster an die Finanzämter übertragen worden. 2017 folgt die papierlose Steuererklärung: Steuererklärungen sollen möglichst nur noch elektronisch eingereicht werden.
Zertifizierung nach DIN 77700
Zertifizierungsanträge aus Beratungsstellen wurden 2007 geprüft – das Ergebnis ist beeindruckend. Eine Vielzahl der Beratungsstellen und Berater/-innen erhielten bereits im Januar 2008 durch den Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e. V., Berlin (ZVL) die Zertifizierungsurkunde überreicht.
Hintergrund
Mit Gründung des Zertifizierungsverbands der Lohnsteuerhilfevereine e. V. (ZVL) in 2006 waren nach intensiven Verhandlungen die Voraussetzungen geschaffen worden, um Zweck und Ziele des Vereins auf den Weg zu bringen. Es handelt sich im Wesentlichen um „die Durchführung der Prüfung von Beratern zur Erlangung eines Zertifikats auf der Grundlage der DIN-Norm 77700, Dienstleistungen der Lohnsteuerhilfeverein“. Die Norm beschreibt, unter welchen Voraussetzungen und Umständen eine ordnungsgemäße Beratung stattzufinden hat. Mitglieder erwerben durch die Mitgliedschaft im Lohnsteuerhilfeverein einen Qualitätsanspruch. Als äußeres Zeichen dient das DIN 77700 insbesondere zur Einschätzung der Kompetenz eines Dienstleistungserbringers.
Bedeutung
Die Norm gilt nach einer Pressemeldung des DIN für Berater in Beratungsstellen von Lohnsteuerhilfevereinen, die für die Mitglieder Hilfeleistung in Steuersachen im Sinne des § 4 Nr. 11 Steuerberatungsgesetz erbringen. Neben dem Erstellen der Einkommenssteuererklärungen erfolgt Beratung z. B. bei steuerlichen Fragen zu Kindergeld, Wohneigentumsförderung oder Förderung nach Altersvermögensgesetz. Aus der Komplexität der deutschen Steuergesetzgebung und der darauf aufsetzenden Rechtsprechung resultiert ein gesteigerter und wachsender Beratungsbedarf für die Steuerpflichtigen. Lohnsteuer-Beratungsdienstleistungen der LohiBW sind ein Beitrag zu Rechtsicherheit und Verbraucherschutz.
Unser Auftrag
Die LohiBW arbeitet ständig daran, den inzwischen normierten Qualitätsstandards zu entsprechen. Wir ruhen uns nicht auf unseren Lorbeeren aus. Wir kümmern uns um eine qualifizierte Fortbildung, Verbessern unsere Dienstleistungen und arbeiten daran, unsere technische Ausstattung unserer Beratungsstellen zu verbessern. Damit wollen wir den Qualitätsansprüchen unserer Mitglieder gerecht werden.
Unsere Mitgliederzeitschrift: Vom Lohnsteuerzahler zu LohiBW News
Seit vielen Jahren leistet uns unsere Mitgliederzeitschrift in der Information unserer Mitglieder wertvolle Dienste. Unser Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, unser Magazin umzugestalten und freuen uns nun, es Ihnen präsentieren zu können: In modernisiertem, luftigem Layout bieten wir einen Mix aus aktuellen Meldungen zu Änderungen in der Steuererklärung, nützlichen Erläuterungen, was sie unbedingt beachten sollten und Beiträgen zum Schmunzeln und Nachdenken.
Neugierig geworden? Laden Sie kostenlos die aktuelle Ausgabe herunter!
Der größte Antrieb für uns, jeden Tag unser Bestes zu geben, ist die Zufriedenheit unserer Mitglieder. Ohne sie wäre unsere Geschichte nicht denkbar. Ihnen möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich Danke sagen für die Zusammenarbeit. Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Wir freuen uns sehr, Ihnen an dieser Stelle stellvertretend für unsere derzeit 170.000 Mitglieder einige Menschen vorstellen zu können, die wir in den vergangenen Jahren begleiten durften.
Interview mit Peter Späth, geschäftsführender Vorstand der LohiBW
Herr Späth, die LohiBW feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und ist im Laufe der Jahre stetig gewachsen. War diese Entwicklung absehbar und was macht den Erfolg Ihrer Organisation aus?
Die LohiBW betont in ihren Veröffentlichungen, dass sie besonderen Wert auf die Qualität ihrer Beratung legt. Woran wird diese Qualität sichtbar und wie gewährleisten Sie diese als Verein?
Die Qualität der Beratung lässt sich zunächst daran festmachen, dass wir uns Zeit nehmen für unsere Mitglieder und deren Beratung. Zeit ist heute ein rares, teures und kostbares Gut. Weil sich „Zeit“ nicht vermehren lässt und nur begrenzt verfügbar ist, ist es auch ein Zeichen von Wertschätzung, sich für jemanden Zeit zu nehmen. Wir von der LohiBW verbinden Beratungszeit mit Know-how, also umfangreichem Fachwissen. So kann in einem Zeitfenster, das wir uns für jedes unserer Mitglieder einräumen, etwas qualitativ Hochwertiges und Gutes für die Menschen entstehen, die zu uns kommen. Damit die entsprechende „Menge“ an Beratungszeit zur Verfügung steht, müssen wir diese bei wachsender Mitgliederzahl über die ebenfalls wachsende Zahl an Mitarbeiter/-innen abdecken. Die Qualität entwickeln und halten wir über eine entsprechend hochwertige Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter/-innen. Das ist ständige Aufgabe und Herausforderung für uns.
Es heißt, das deutsche Steuersystem sei eines der kompliziertesten auf der Welt. Was ist aus Ihrer Sicht dran an diesem Vorurteil? Und ist eine professionelle und persönliche Beratung in Zeiten, in denen jeder alles „googeln“ oder einfach eine Steuersoftware nutzen kann, tatsächlich noch zeitgemäß und unabdingbar?
Ich glaube nicht, dass das ein Vorurteil ist. Das ist eine gewachsene Struktur aus Gesetzgebung und Rechtsprechung, die letztendlich gewährleistet, dass dieses System eines der individuellsten ist auf der Welt. Unser Steuersystem hat den Vorteil, dass die individuelle Situation des Steuerbürgers möglichst echt abgebildet wird. Jeder von uns möchte, dass „seine“ Situation wahrgenommen wird. Das Gegenteil davon wäre, dass wir ein Steuersystem hätten, das alles oder vieles über einen Kamm schert und Regelungen nach dem Gießkannen-Prinzip funktionieren. Das will doch ernsthaft niemand haben.
Den zweiten Satz Ihrer Frage will ich mit einem klaren „Ja“ beantworten. Gerade in Zeiten, in denen Informationen aus derart vielen Quellen verfügbar sind, ist doch die Verunsicherung groß. Wenn wir die Herkunft, Qualität und Sinnhaftigkeit dieser Informationen untersuchen, stellen wir oft fest, dass sie mehr zur Desorientierung beitragen, als dass sie erhellend wirken. Es ist ja in Ordnung, wenn z. B. jemand seine Einkommensteuererklärung selbst machen möchte und dazu z. B. eine Software erwerben kann. Aber es muss auch jeder hier in Deutschland die Möglichkeit haben, eine kostengünstige und hochwertige Beratung in Anspruch zu nehmen - und genau das ist es, was die LohiBW leistet und anbietet. Das darf in unserem Rechtssystem kein Privileg derjenigen sein, die sich hochbezahlte Anwälte und Steuerberater leisten können.
Was bedeutet die Digitalisierung für die Entwicklung der LohiBW: Wie geht der Verein damit um, dass die Menschen Serviceleistungen immer mehr im Internet suchen? Kommt z. B. bald auch die Beratung online?
Mit der Digitalisierung ist es wie mit vielen Dingen: Sie hat zwei Seiten. Sie bringt zum einen neue Herausforderungen mit sich, die bewältigt werden müssen. Zum anderen birgt sie aber auch große Chancen. Wenn ich die Möglichkeiten sehe, die sich im Bereich der Fortbildung unserer Mitarbeiter/-innen durch den Einsatz unserer monatlichen Online-Seminare zur Vermittlung der aktuellen Rechtsprechung eröffnet haben, ist das eine enorme Bereicherung und zugleich immense Kosteneinsparung. Gerade für so ein dezentral organisiertes Dienstleistungsunternehmen wie die LohiBW mit 100 Standorten in Baden-Württemberg ist und war Fortbildung immer mit hohen Reisekosten und enormen Zeitaufwand verbunden. Durch dieses System können und konnten wir viel einsparen.
Die Beratung online ist eines unserer Projekte, die wir derzeit auf die Beine stellen, um unseren Mitgliedern noch mehr Service anbieten können. Zwei Beispiele möchte ich hierfür geben: In einer globalen Arbeitswelt, in der die Zahl unserer Mitglieder steigt, die sich längere Zeit zum Arbeiten im Ausland aufhalten, können wir nun unseren Service „weltweit“ anbieten. Ein anderer Aspekt ist, dass immer mehr Rentner künftig durch die nachgelagerte Besteuerung eine Steuererklärung abgeben müssen. Körperliche Einschränkungen, wie etwa altersbedingte Gehbehinderungen, dürfen aber nicht dazu führen, dass Interessenten unseren Service und unser Wissen nicht nutzen können! Auch hier wird uns künftig die Online-Beratung wertvolle Dienste leisten.
Spürt die LohiBW den Fachkräftemangel in der Steuerbranche und wie begegnet sie ihm? Was bietet sie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Wie würden Sie das Klima in Ihrer Organisation beschreiben?
Der Fachkräftemangel ist derzeit eine unserer größten Herausforderungen. Steigende Mitgliederzahlen verlangen mehr Arbeitsstunden in der Beratung. Es ist in diesen Zeiten nicht einfach als Verein, der als Selbsthilfeorganisation dem sozialen Gedanken verpflichtet ist, Arbeitskräfte zu finden. Erschwerend kommt hinzu, dass es zurzeit noch kein Berufsbild, d. h. keinen Ausbildungsberuf gibt für unsere Sachbearbeiter/-innen. Wir müssen daher Mitarbeiter/-innen, die aus kaufmännischen Berufen kommen, sozusagen „umschulen“. Das geht aber nur betriebsintern und mit einem entsprechend hohen Aufwand. Hier arbeiten wir mit unserem Kooperationspartner und dem Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. (BVL) zusammen. Über den BVL versuchen wir derzeit einen Ausbildungsberuf zu schaffen.
Mitarbeiter/-innen haben die Möglichkeit bei entsprechender Eignung eine eigene Beratungsstelle zu gründen oder ggf. eine bestehende Beratungsstelle zu übernehmen, wenn z. B. der bisherige BS-Leiter in den Ruhestand geht. Wir bieten u. a. eine betriebliche Altersvorsorge und eine leistungsbezogene und -gerechte Vergütung. Auch in Hinblick auf die Arbeitszeiten (Vollzeit oder Teilzeit) sind wir flexibel, was nicht zuletzt Wiedereinsteigern in den Beruf entgegenkommt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Hochwertige Fortbildungen und Unterstützung der Beratungsstellen durch die Hauptverwaltung in organisatorischer und fachlicher Hinsicht sind ein wichtiger Bestandteil in unserem Handeln. Das Klima in der LohiBW entspricht dem eines modernen Dienstleistungsunternehmens.
Die Jubiläumswebsite ist eine Zeitreise durch 50 Jahre LohiBW. Jetzt hätten wir gern, dass Sie mit uns in die Zukunft schauen. Wo sehen Sie die LohiBW in 10 Jahren?
Ich habe mir dazu im Hinblick auf unser Jubiläum schon Gedanken gemacht. 10 Jahre ist keine allzu ferne Zeit. Alle Mitarbeiter/-innen in den Beratungsstellen, der Hauptverwaltung und der Vorstand werden dafür arbeiten, dass wir in den nächsten 10 Jahren das bleiben, was wir heute sind, nämlich die Nummer 1 der Lohnsteuerhilfevereine in Baden-Württemberg. Wir sind gut aufgestellt und werden aber weiter alle Prozesse überprüfen und sie, wo es nötig ist, verbessern. Unser Ziel ist, verlässlicher Dienstleister für unsere Mitglieder zu sein, damit sie auch in Zukunft persönlich, kompetent und umfassend – kurzum: richtig gut beraten sind.
Grußworte
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Fritz Kuhn
Seit 1968, also nunmehr ein halbes Jahrhundert, berät die Lohnsteuerhilfe im Rahmen einer Mitgliedschaft Arbeitnehmer und Rentner gegenüber dem Finanzamt in Steuerfragen. Dies kommt den Mitgliedern insbesondere bei der Erstellung der Steuererklärung zu Gute...
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Fritz Kuhn
Seit 1968, also nunmehr ein halbes Jahrhundert, berät die Lohnsteuerhilfe im Rahmen einer Mitgliedschaft Arbeitnehmer und Rentner gegenüber dem Finanzamt in Steuerfragen. Dies kommt den Mitgliedern insbesondere bei der Erstellung der Steuererklärung zu Gute.
In dieser Zeit hat das Steuerrecht unzählige Änderungen erfahren, wie sie in keinem anderen Rechtsgebiet vorkommen. Immer mehr Steuerpflichtige, darunter auch zunehmend Rentnerinnen und Rentner, sind daher zwingend auf qualifizierte, fachliche Beratung angewiesen und sehen sich dank der Unterstützung des Lohnsteuerhilfevereins in der Lage, ihre gegenüber dem Staat bestehenden steuerlichen Verpflichtungen erfüllen und ihre bestehenden Ansprüche geltend machen zu können.
Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, dass gerade Steuerpflichtige mit geringem Einkommen die Möglichkeit einer fachlichen steuerlichen Beratung haben, die sie sich auch leisten können.
Diese gewährt der Lohnsteuerhilfeverein in den 100 Beratungsstellen im Land mit seinem qualifizierten Personal durch sozial gestaffelte Mitgliedsbeiträge. Die erfolgreiche Arbeit des Vereins zeigt sich auch besonders daran, dass sich die Anzahl der Mitglieder in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat.
Das qualifizierte Personal der Lohnsteuerhilfe gibt den Mitgliedern die Sicherheit, alle Möglichkeiten im Rahmen der Steuergesetzgebung auszunutzen. Im Ergebnis führt dies zum einem zur Steuergerechtigkeit und zum anderen aber auch aufgrund sachlich korrekter und vollständiger Steuererklärungen zu einer gezielten Entlastung der Finanzverwaltung.
Ich wünsche der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. weiterhin eine gute Entwicklung und eine Fortsetzung ihrer erfolgreichen Arbeit.
Der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V. übermittelt der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. – BVL zu ihrem fünfzigjährigen Jubiläum die herzlichsten Glückwünsche...
Der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V. übermittelt der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. – BVL zu ihrem fünfzigjährigen Jubiläum die herzlichsten Glückwünsche.
Der BVL ist aus der Fusion der beiden Dachverbände der Lohnsteuerhilfevereine, dem BDL, Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine und dem NVL, Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevereine am 1. Januar 2017 hervorgegangen.
Die LohiBW gehört zu den Gründungsmitgliedern des BDL im Jahr 1973. Sie ist seither ununterbrochen Mitglied des BDL, ab 2017 Mitglied des BVL. Die LohiBW war und ist seit vielen Jahren auch im Verbandsvorstand vertreten.
Die LohiBW hat damit maßgebend die Vertretung der Interessen der Lohnsteuerhilfevereine und die Vertretung der steuerlichen Interessen der Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre durch den Verband unterstützt und gefördert.
Die LohiBW hat ganz entscheidend bei den intensiven Gesprächen zur Vorbereitung der Fusion der beiden Dachverbände der Lohnsteuerhilfevereine mitgewirkt und diesen Prozess aktiv unterstützt. Die LohiBW unterstützt und trägt die Arbeit des fusionierten Verbandes in sehr engagierter Weise.
Die Lohnsteuerhilfevereine sind mittlerweile ein anerkannter Teil der steuerberatenden Berufe in der Bundesrepublik.
Dies ist zum Einen durch eine konsequente und nachhaltige Interessenvertretung gegenüber Gesetzgeber und Finanzverwaltung und eine qualifizierte Netzwerk-Arbeit zusammen mit anderen Organisationen erreicht worden. Zum Anderen ist dieser Erfolg der qualifizierten steuerlichen Beratung der Mitglieder in den Beratungsstellen der Vereine geschuldet. In beiden Bereichen hat die LohiBW zum Erfolg der Lohnsteuerhilfevereine ihren tatkräftigen Beitrag geleistet.
Die Anfänge der Lohnsteuerhilfevereine liegen in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Mehr als 50 Jahre bestehen die Lohnsteuerhilfevereine seither und haben sich in dieser Zeit zu einer anerkannten Institution im Spektrum der steuerberatenden Berufe entwickelt.
Die Grundlagen der Tätigkeit der Lohnsteuerhilfevereine sind seit 1975 im Steuerberatungsgesetz geregelt. Meilensteine für die Arbeit der Vereine waren dabei die Anpassung der Beratungsbefugnis an die veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse der Arbeitnehmer im Jahr 2000 und die Zulassung der Bürogemeinschaften zwischen Steuerberatern, Steuerberatungsgesellschaften und Beratungsstellen von Lohnsteuerhilfevereinen im Jahr 2008.
Zu den aktuellen Aufgaben des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine gehören
die Mitwirkung an der Umsetzung des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, nämlich der Digitalisierung des Steuerverfahrens,
die Mitwirkung an der Entwicklung der Verwaltungsdatenbank für die Lohnsteuerhilfevereine, der Vollmachtsdatenbank für die Vereine und deren Beratungsstellen,
die Einflußnahme auf Vorhaben, die die Besteuerung der Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre betreffen und
die zeitgemäße Anpassung der Beratungsbefugnis, insbesondere der Grenzbeträge für die Einnahmen aus den Überschußeinkünften §§ 20, 21 und 22 EStG.
Die gemeinsamen Erfolge der beiden Dachverbände und nun des BVL und ihrer Mitgliedsvereine haben die Lohnsteuervereine zu einer Institution für die steuerliche Beratung der Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre gemacht.
Dazu haben die LohiBW und ihre Vertreterinnen und Vertreter ihren tatkräftigen und kompetenten Beitrag geleistet.
Für diesen großen Beitrag danken wir der LohiBW und sprechen ihr unsere Anerkennung im Namen des BVL und seiner Mitgliedsvereine aus.
Der Vorstand und die Geschäftsführer des BVL gratulieren der LohiBW zu ihrem Jubiläum und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.
Im März 2018
Hans DaumoserJörg Strötzel
Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine e. V. - BVL, Berlin
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. gratuliert ihrem Kooperationspartner, der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V., sehr herzlich zum 50. Geburtstag. Die LohiBW kann auf dieses halbe Jahrhundert mit Stolz zurückblicken...
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. gratuliert ihrem Kooperationspartner, der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V., sehr herzlich zum 50. Geburtstag. Die LohiBW kann auf dieses halbe Jahrhundert mit Stolz zurückblicken.
Sich als Lohnsteuerhilfeverein über eine so lange Zeit gut zu entwickeln und zu behaupten, ist beachtlich. Mittlerweile ist die LohiBW nicht nur der mitgliederstärkste Lohnsteuerhilfeverein in ihrem Bundesland, sondern zählt auch deutschlandweit zu den Taktgebern in ihrem Arbeitsgebiet.
Dies konnte nur mit kontinuierlicher Qualität gelingen und der Bereitschaft, sich ganz in den Dienst der Mitglieder zu stellen. Die Erfolgsgeschichte der LohiBW erzählt von geschickten und wegweisenden Entscheidungen der Vereinsführungen, aber auch vom hohen Anspruch, der großen Wert auf die fachliche Bildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legt.
Besonders freut es mich, dass unsere beiden Vereine einen weiten Weg gemeinsam zurückgelegt haben. Am 2. Mai 1973 haben die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V. und die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. eine Kooperation vereinbart, die nun bereits 45 Jahre besteht.
Getragen von gegenseitiger Anerkennung und unter dem Motto „Geben und Nehmen“ entwickelten beide Vereine vieles gemeinsam – ob Schulungsmaßnahmen oder die Anpassung der von der Lohnsteuerhilfe Bayern aufgebauten Steuersoftware. Darüber hinaus gab und gibt es einen regelmäßigen Austausch über aktuelle Steuerthemen. Die jährlichen Kooperationstagungen, die seit Jahrzehnten stattfinden, bieten den Rahmen für ausführlichere Diskussionen und Informationen.
Wie wichtig politische Verbindungen und strategische Themen für die Lohnsteuerhilfevereine sind, war der LohiBW immer bewusst. Als Mitglied in den Dachverbänden und als Interessenvertretung hat sie über all die Jahre Impulse gesetzt, zunächst im BDL (Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e. V.), mittlerweile im fusionierten Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. (BVL).
Der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg wünsche ich weiterhin viel Erfolg bei allen anstehenden Aufgaben, viele zufriedene Mitglieder, nachhaltiges Wachstum und stets eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen.
In diesen 50 Jahren hat sich die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg mit mehr als 170.000 Mitgliedern zum mitgliedsstärksten Verein im Bundesland entwickelt und unterstützt hierbei in über 100 Beratungsstellen in herausragender Weise seine Mitglieder in der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten...
In diesen 50 Jahren hat sich die Lohnsteuerhilfe Baden-Wüttemberg mit mehr als 170.000 Mitgliedern zum mitgliedsstärksten Verein im Bundesland entwickelt und unterstüzt hierbei in über 100 Beratungsstellen in herausragender Weise seine Mitglieder in der Erfülung ihrer steuerlichen Pflichten.
Seit dem Jahr 1982, bereits 5 Jahre nach der Grüdung der GERMANIA Steuerberatungsgesellschaft, besteht zwischen der Lohnsteuerhilfe Baden-Wüttemberg und der GERMANIA eine Kooperation, die vor allem durch 28 Bürogemeinschaften in den Beratungsstellen und Niederlassungen vor Ort mit Leben erfüllt wird.
Dabei nutzen beide - sowohl der Verein als auch unsere Gesellschaft - eine Vielzahl von Synergien zum Wohle der Mitglieder, unserer gemeinsamen Mitarbeiter und auch für unsere Mandanten. Vor allem der fachliche Austausch untereinander und auch bei gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen haben der Verein und auch wir in den letzten gemeinsamen Jahren eine erfolgreiche Entwicklung erzielt. Die nunmehr seit über 36 Jahren bestehende Kooperation ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung der Leistungen des jeweils anderen Partners. Dies ist auch die vertrauensvolle Basis für weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft.
Die Geschäftsleitung sowie die Mitarbeiter der GERMANIA Steuerberatungsgesellschaft m.b.H. wünschen unserem Kooperationspartner, der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V., weiterhin erfolgreiche Arbeit und alles Gute für die nächsten Jahrzehnte! Es ist uns eine große Freude, unserem langjährigen Kooperationspartner, der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V., zu seinem 50-jährigen Bestehen gratulieren zu dürfen.
StB Christof Buck – Geschäftsführer StB Harald Zankl – Geschäftsführer
Seit nunmehr fünf Jahrzehnten berät die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. ihre zahlreichen Mitglieder an rund 100 Standorten in Baden-Württemberg...
Seit nunmehr fünf Jahrzehnten berät die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. ihre zahlreichen Mitglieder an rund 100 Standorten in Baden-Württemberg.
Zum 50-jährigen Bestehen möchten wir Ihnen hiermit herzlich gratulieren!
Die „LBW“ hat sich in dieser Zeit als verlässlicher Partner ihrer Mitglieder in Baden-Württemberg bewiesen und unterstützt diese fachkompetent vor Ort. Auch außerhalb des eigenen Bundeslandes ist der Verein vertreten und geschätzt. Dies zeigt sich unter anderem in der Mitwirkung der „LBW“ im Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine, aber auch in der starken Kooperation mit der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
Im Rahmen dieser Kooperation durften wir – die pegasus IT in Regenstauf – die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. kennenlernen. Es entwickelte sich eine langjährige, vertrauens- und respektvolle Partnerschaft, welche nun bereits seit 18 Jahren besteht und von beide Seiten gepflegt und gefördert wird.
Die pegasus IT steht seit dem Jahr 2000 – als zuverlässiger IT-Dienstleister – an der Seite der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. Wir kümmern uns gerne um Ihr IT-Belange, so dass Sie sich auf ihre Mitglieder und deren Anliegen konzentrieren können! Die Verantwortung für die sensiblen Daten ihrer Mitglieder in unseren Rechenzentren übernehmen wir dabei gerne für Sie.
Die Mitglieder vertrauen in Steuerfragen jeder Art auf das fachliche Know-How ihrer Mitarbeiter sowie deren freundliche Beratung. Wir unterstützen die „LBW“ dabei gerne im Gegenzug mit unseren Fachkenntnissen in IT-Fragen!
Wir freuen uns über die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit und möchten diese gerne weiterhin beibehalten und ausbauen.
Die pegasus IT steht stolz hinter der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. und wünscht für das Jubiläumsjahr alles Gute und viel Erfolg bei den geplanten Veranstaltungen, sowie ein dauerhaftes und stabiles Wachstum.
Der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. gratuliere ich zu ihrem 50-jährigen Jubiläum recht herzlich. Ein halbes Jahrhundert mit vielen gesetzlichen Änderungen und auch überraschenden Entwicklungen haben Sie ganz erfolgreich gestaltet. Die LohiBW ist in dieser Zeit zum mitgliederstärksten Lohnsteuerhilfeverein in Baden-Württemberg gereift...
Der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. gratuliere ich zu ihrem 50-jährigen Jubiläum recht herzlich.
Ein halbes Jahrhundert mit vielen gesetzlichen Änderungen und auch überraschenden Entwicklungen haben Sie ganz erfolgreich gestaltet. Die LohiBW ist in dieser Zeit zum mitgliederstärksten Lohnsteuerhilfeverein in Baden-Württemberg gereift.
Dieser Erfolg ist auf das große Engagement und verantwortungsbewusstem Handeln des Vorstandes und der mehr als 300 Mitarbeitern zurück zu führen.
Die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. hat es als Dienstleister bestens verstanden, dass es bei der steuerlichen Vertretung ihrer Mitglieder nicht nur um das Durchsetzen von steuerlichen Ansprüchen geht, sondern dass die persönliche Anerkennung und Wertschätzung des Mitgliedes als Mensch im Vordergrund steht.
Alle Mitarbeiter mit ihren Fachkenntnissen und ihrer Erfahrung im persönlichen Kontakt mit den Mitgliedern haben somit den richtigen Draht zu den Mitgliedern der LohiBW gefunden.
Diese Einstellung war die Basis für die hervorragende Mitgliederentwicklung in den 50 Jahren Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. mit aktuell mehr als 170.000 Mitgliedern. Sie dürfen auf diese Entwicklung sehr stolz sein.
Als Steuerberater des Vereins durfte ich die LohiBW bei ihrer Entwicklung begleiten.
Unsere langjährige Zusammenarbeit ist durch gegenseitige Offenheit und Vertrauen geprägt. Für die angenehme und äußerst konstruktive Zusammenarbeit und das Vertrauen bedanke ich mich recht herzlich und freue mich auf weitere gemeinsame Aufgaben und Erfolge.
Der Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. wünsche ich für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die weitere Vereinsentwicklung.
Bis Anfang der Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts hatten die Lohnsteuerzahler – die zuverlässigsten Steuerzahler – kaum Möglichkeiten, Hilfe bei Fragen in ihren Lohnsteuerangelegenheiten zu erhalten bzw. ihre Interessen vor den Finanzbehörden vertreten zu lassen...
Bis Anfang der Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts hatten die Lohnsteuerzahler – die zuverlässigsten Steuerzahler – kaum Möglichkeiten, Hilfe bei Fragen in ihren Lohnsteuerangelegenheiten zu erhalten bzw. ihre Interessen vor den Finanzbehörden vertreten zu lassen.
Steuerberatung war bis dahin, von Ausnahmen abgesehen, nur Steuerbevollmächtigten und Steuerberatern erlaubt.
Deren Interesse an dieser Klientel, den Lohnsteuerzahlern, war allerdings sehr gering.
Zwar gab es Versuche, sich der Hilfe von Berufskollegen, Nachbarn und Freunden zu bedienen, von denen man annahm, dass sie etwas Ahnung von der Materie hatten. Dies war aber nicht zielführend, auch weil die „Helfer" oft nicht in der Lage waren, das Ergebnis zu überprüfen.
So war es nur folgerichtig, dass engagierte Lohnsteuerzahler einen offiziellen Weg suchten, Lohnsteuerberatung im Freundes- bzw. Kollegenkreis fachgerecht zu ermöglichen, um so auch Schäden zu vermeiden.
Nach vielen Bemühungen war es soweit. Die Abgabenverordnung (Reichsabgabenverordnung von 1919) wurde1964 dergestalt erweitert, dass Selbsthilfeeinrichtungen gestattet wurden. Vereine konnten nun für Mitglieder unter bestimmten Voraussetzungen (Befähigungsnachweis) und in einem eingeschränkten Rahmen steuerlich tätig werden.
Der Anfang einer Erfolgsgeschichte!
1968 wurde in Baden-Württemberg die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V. gegründet. Der Anfang war sehr schwer. Wie bei allen Neuentwicklungen mußten viele Rückschläge in Kauf genommen werden. Im Jahre 1976 war es – um die in der Satzung fixierten Aufgaben erfüllen zu können – notwendig geworden, grundsätzliche Veränderungen im Vereinsgefüge, in der Verwaltung und in der Organisation durchzuführen. Hilfestellung erhielt der Verein durch den Partnerverein Lohnsteuerhilfe Bayern e.V..
Im Rahmen der Neuorientierung war es u. a. auch notwendig geworden, die Schulungen für alle im Verein beratend Tätigen – der Kompliziertheit des Einkommensteuerrechts entsprechend – auszuweiten und zu vertiefen. Eine weitere Maßnahme war der Aufbau von über ganz Baden-Württemberg verteilten Beratungsstellen. Die Folge war ein sprunghafter Anstieg der Mitgliederzahlen.
In den folgenden Jahren wurde weiter darauf geachtet, das Beratungsstellennetz organisch weiterzuentwickeln. Durch die erweiterte Beratungsbefugnis, die durch den engagierten Einsatz des Bundesverbandes -BDL- erreicht wurde, mußte auch der Schulungsumfang wesentlich erweitert und immer wieder aktualisiert werden. So konnten nun neue Mitgliederschichten hinzugewonnen werden. Dieser Mitgliederanstieg erforderte aber auch organisatorische Anpassungen in den Beratungsstellen und in der Verwaltung. EDV mußte eingesetzt werden, nicht nur um Verwaltungsabläufe zu beschleunigen und zu optimieren, sondern auch, um die Beratung in den Beratungsstellen den neuen Herausforderungen anzupassen.
Damit die Mitgliederbindung an den Verein über deren Besuch in den Beratungsstellen hinaus intensiviert werden konnte, wurde 1981 eine eigene Mitgliederzeitung entwickelt, die über Vereinsinternas, aber auch über steuerliche Entwicklungen informiert.
Die Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg ist heute, obwohl nur in Baden-Württemberg tätig, einer der ganz großen Lohnsteuerhilfevereine des Bundesgebietes und maßgeblich auch im Bundesverband -BDL- vertreten.
Dieser Erfolg ist vielen zu verdanken: der Treue der Mitglieder, dem Einsatz der Beratungsstellenleiterinnen und Beratungsstellenleiter sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Mitarbeiterinnen der Hauptverwaltung, die für einen reibungslosen Ablauf aller Geschäftsvorgänge gesorgt haben, befreundeten Vereinen und vielen anderen, die den Verein bei seiner Entwicklung über kurze oder längere Zeit begleitet haben.
Über die Zukunft kann nur spekuliert werden. Doch durch die Voraussetzungen, die der Verein mitbringt, wird er auch in Zukunft ein starker und engagierter Partner seiner Mitglieder sein.
Die LohiBW besteht seit 50 Jahren. Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Mitglieder. Täglich berät die LohiBW rund 600 Mitglieder. Rund 3 Millionen Einkommensteuererklärungen sind bis heute erstellt worden. Gründe genug, um gemeinsam zu feiern!
Lesen Sie in unserer Rubrik „Aktuelles“, welche Aktivitäten wir in unserem Jubiläumsjahr planen. Schauen Sie immer mal wieder vorbei!
Unser Jubiläums-Flyer liegt in unseren Geschäftsstellen für Sie bereit
Unser Jubiläums-Flyer liegt in unseren Beratungsstellen für Sie bereit. Wir sind sehr stolz auf die erfolgreiche Entwicklung unserer Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e.V.. In unserem Jubiläums-Flyer geben wir Einblicke in unsere Arbeit und zeigen, was uns wichtig ist und unseren Erfolg ausmacht. Wir berichten über die Entwicklungen in der Einkommensteuer von gestern bis heute. Und wir sagen unseren Mitgliedern Danke: Danke für 50 Jahre Vertrauen!
Der Jubiläumsflyer kann hier herunter geladen werden.