Steuerauf-
schieberitis?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!

Lehnen Sie sich zurück,
wir kümmern uns darum!
Nicht bangen!
Hol Dir den
Lohixperten
Bangen und Hoffen, dass auch alles
annerkannt wird?
Das müssen Sie jetzt nicht mehr,
denn wir haben über 50 Jahre
Erfahrung und Kompetenz.

Unsere Steuerprofis stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite.
Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten.
Lohnsteuer-
erklärungs-
angst?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!
Legen Sie die Füße hoch,
wir kümmern uns darum!
Lohnsteuer-
erklärungs-
kopfschmerz?
Werbungskosten, Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belasung und dazu
noch verschiedene Formulare –
da kann einem schon mal der Kopf
brummen

Das Kopfzerbrechen hat jetzt ein Ende.
Entspannen Sie sich,
wir kümmern uns darum.

BVL begrüßt Vorschlag zur Anhebung der Entfernungspauschale BVL-Forderung: Anhebung auf 40 Cent ab dem 1. Kilometer

Die Anpassung der Entfernungspauschale an Preissteigerungen sollte eine Selbstverständlichkeit sein und nicht nur dann vorgenommen werden, wenn extreme Preisentwicklungen oder geplante Maßnahmen wie das Klimapaket dies herausfordern", erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer des BVL. „Dies muss klar gestellt werden, bevor die ersten Stimmen ohne Kenntnis der steuerlichen Details die Erhöhung als falschen Anreiz oder ökologisch kontraproduktiv abqualifizieren“, so Nöll.

Die Entfernungspauschale ist keine Subvention, sondern eine - aus Gründen der Steuervereinfa-chung pauschalierte – Berücksichtigung der Aufwendungen für die Fahrten zur Arbeitsstätte. Sub-ventionscharakter mit Lenkungswirkung besteht allenfalls bei Fahrgemeinschaften und Fahrradfah-rern. Warum eine Anpassung im Nahbereich bis 20 Kilometer, die auch den Fahrradfahrern zu Gute käme, ausbleiben soll, ist nicht nachvollziehbar. Eine Anhebung erst ab dem 21. Kilometer würde mehr als zwei Drittel der Pendler ausschließen!

Die Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist ein Grundprinzip des Steuerrechts. Es geht dabei nicht um die allgemeine Entlastung aller Steuerpflichtigen, sondern um die verfas-sungsrechtlich notwendige Beachtung des „Nettoprinzips“. Um dieses einzuhalten, dürfen Fahrtkos-ten zur Arbeit nicht aus bereits versteuertem Einkommen bezahlt werden.

Erich Nöll: „Mit der Entfernungspauschale werden die betroffenen Arbeitnehmer nicht belohnt, es werden ihnen auch keine Kosten erstattet, lediglich der berufsbedingte Aufwand wird pauschal steuermindernd berücksichtigt. Das Bundesverfassungsgericht hatte 2008 in seinem Urteil zur Pendlerpauschale eine realitätsgerechte Pauschalierung und Typisierung angemahnt. Die Pau-schale wurde aber seit dem Jahr 1999 nicht mehr erhöht. Aufgrund der seitdem erfolgten Preisstei-gerungen ist die geltende Pauschale seit geraumer Zeit zu niedrig und muss zwingend angepasst werden - und zwar völlig unabhängig von den übrigen Maßnahmen des Klimapakets.“
So stieg bspw. der Preis für einen Liter Superbenzin seit 1991 um 113 Prozent - bei gleich geblie-bener Höhe der Entfernungspauschale. Um fast 79 Prozent verteuerten sich ÖPNV-Tickets seit dem Jahr 2000.

Erich Nöll: "Dies stellt ein extremes Missverhältnis dar!" Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) fordert eine Erhöhung der Kilometerpauschale von derzeit 0,30 Euro auf 0,40 Euro und zwar ab dem 1. Kilometer.

(Quelle: Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e.V.)