Lohnsteuer-
erklärungs-
kopfschmerz?
Werbungskosten, Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belasung und dazu
noch verschiedene Formulare –
da kann einem schon mal der Kopf
brummen

Das Kopfzerbrechen hat jetzt ein Ende.
Entspannen Sie sich,
wir kümmern uns darum.
Steuerauf-
schieberitis?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!

Lehnen Sie sich zurück,
wir kümmern uns darum!
Nicht bangen!
Hol Dir den
Lohixperten
Bangen und Hoffen, dass auch alles
annerkannt wird?
Das müssen Sie jetzt nicht mehr,
denn wir haben über 50 Jahre
Erfahrung und Kompetenz.

Unsere Steuerprofis stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite.
Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten.
Lohnsteuer-
erklärungs-
angst?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!
Legen Sie die Füße hoch,
wir kümmern uns darum!

49-Euro-Ticket: Trotzdem volle Entfernungspauschale abziehbar?

Viele Arbeitnehmer profitieren seit Mai 2023 vom 49-Euro-Ticket. In der Praxis stellt sich die Frage, ob sie für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte dennoch die Entfernungspauschale als Werbungskosten abziehen dürfen, selbst wenn diese deutlich über 49 Euro im Monat liegt. Die erfreuliche Antwort lautet: ja. Denn die Entfernungspauschale von 30 Cent je Kilometer für die einfache Strecke der ersten 20 Kilometer und 38 Cent ab dem 21. Entfernungskilometer gilt verkehrsmittelunabhängig. Das bedeutet: Selbst wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer mit dem 49-Euro-Ticket mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit pendelt, kann er die - bei einer durchschnittlichen Fahrtstrecke in der Regel höhere - Entfernungspauschale steuersparend absetzen.