Lohnsteuer-
erklärungs-
kopfschmerz?
Werbungskosten, Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belasung und dazu
noch verschiedene Formulare –
da kann einem schon mal der Kopf
brummen

Das Kopfzerbrechen hat jetzt ein Ende.
Entspannen Sie sich,
wir kümmern uns darum.
Steuerauf-
schieberitis?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!

Lehnen Sie sich zurück,
wir kümmern uns darum!
Nicht bangen!
Hol Dir den
Lohixperten
Bangen und Hoffen, dass auch alles
annerkannt wird?
Das müssen Sie jetzt nicht mehr,
denn wir haben über 50 Jahre
Erfahrung und Kompetenz.

Unsere Steuerprofis stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite.
Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten.
Lohnsteuer-
erklärungs-
angst?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!
Legen Sie die Füße hoch,
wir kümmern uns darum!

Dienstwagen: Geldwerter Vorteil für Privatnutzung nein danke

Ein aktuelles Urteil hilft dabei abzuschätzen, ob zu Recht ein geldwerter Vorteil für die Nutzung des betrieblichen Dienstwagens für Privatfahrten versteuert wird. In dem Streitfall wurde ein Mercedes-Benz-Vito mit nur zwei Vordersitzen als Dienstwagen genutzt. Da sich im hinteren Bereich aber keine eingebauten Material- oder Werkzeugschränke befanden, unterstellten Finanzamt und Bundesfinanzhof, dass eine Privatnutzung denkbar ist und deshalb ein geldwerter Vorteil für die Privatnutzung zu versteuern ist (BFH, Urteil v. 31.5.2023, Az. X B 111/22). Das bedeutet aber im Umkehrschluss: Wird ein Dienstwagen mit nur zwei Vordersitzen genutzt und im hinteren Bereich sind Material- und Werkzeugschränke eingebaut, muss kein geldwerter Vorteil für die Privatnutzung versteuert werden (siehe dazu auch BFH, Urteil v. 18.12.2008, Az. VI R 34/07 und 17.2.2016, Az. X R 32/11).

Dieses Urteil und die darin getroffenen Urteile sind umstritten. Es ist noch nicht abzusehen wie die Finanzverwaltung hierauf reagieren wird und ob die hier erläuterten Entscheidungsgründe über diesen Sachverhalt hinaus relevant sind. Gemessen an dem normalen Standard, der für die Beurteilung einer potentiellen Privatnutzung von der Finanzverwaltung angelegt wird, erscheint es fraglich, dass steuerliche Gestaltungen auf Basis dieses Urteils nachhaltig erfolgsversprechend wären.