Lohnsteuer-
erklärungs-
kopfschmerz?
Werbungskosten, Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belastung und dazu
noch verschiedene Formulare –
da kann einem schon mal der Kopf
brummen

Das Kopfzerbrechen hat jetzt ein Ende.
Entspannen Sie sich,
wir kümmern uns darum.
Steuerauf-
schieberitis?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!

Lehnen Sie sich zurück,
wir kümmern uns darum!
Nicht bangen!
Hol Dir den
Lohixperten
Bangen und Hoffen, dass auch alles
annerkannt wird?
Das müssen Sie jetzt nicht mehr,
denn wir haben über 50 Jahre
Erfahrung und Kompetenz.

Unsere Steuerprofis stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite.
Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten.
Lohnsteuer-
erklärungs-
angst?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!
Legen Sie die Füße hoch,
wir kümmern uns darum!

Energetische Sanierung: Sonderfall doppelte Haushaltsführung

Erwirbt ein Steuerzahler im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung die Zweitwohnung am Beschäftigungsort und lässt dieses Eigenheim energetisch für 40.000 Euro sanieren, gilt steuerlich Folgendes:

· Die Unterkunftskosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung sind bis maximal 12.000 Euro im Jahr als Werbungskosten abziehbar.

· Für den Betrag der energetischen Sanierung, der noch nicht bei den Werbungskosten erfasst wurde, kann ein Antrag auf Steuerermäßigung nach § 35c EStG gestellt werden.

Steuertipp: Eine Vergleichsrechnung zwischen den Steuervorteilen durch die energetische Sanierung und den finanziellen Vorteilen einer KfW-Förderung ist empfehlenswert. Ist die KfW-Förderung finanziell günstiger, ist wichtig zu wissen, dass die Förderung vor Unterzeichnung des Vertrags über die energetische Sanierung gestellt werden muss.

Foto: Kara/stock.adobe.com

Zurück