Lohnsteuer-
erklärungs-
kopfschmerz?
Werbungskosten, Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belastung und dazu
noch verschiedene Formulare –
da kann einem schon mal der Kopf
brummen

Das Kopfzerbrechen hat jetzt ein Ende.
Entspannen Sie sich,
wir kümmern uns darum.
Steuerauf-
schieberitis?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!

Lehnen Sie sich zurück,
wir kümmern uns darum!
Nicht bangen!
Hol Dir den
Lohixperten
Bangen und Hoffen, dass auch alles
annerkannt wird?
Das müssen Sie jetzt nicht mehr,
denn wir haben über 50 Jahre
Erfahrung und Kompetenz.

Unsere Steuerprofis stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite.
Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten.
Lohnsteuer-
erklärungs-
angst?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!
Legen Sie die Füße hoch,
wir kümmern uns darum!

Kinder: Ermittlung behinderungsbedingter Fahrtaufwendungen

Der Bundesfinanzhof hat für Steuerzahler bei Steuerjahren bis Ende 2020 klargestellt, dass die Eltern neben dem Behinderten-Pauschbetrag für ihr Kind nur dann Fahrtkosten steuerlich absetzen dürfen, wenn diese im Einzelnen glaubhaft nachgewiesen werden (BFH, Urteil v. 10.7.2024, Az. III R 2/23). Also im Zweifel im Einspruchsverfahren die Fahrten einzeln aufschlüsseln (Grund der Fahrt, Fahrtroute, zurückgelegte Kilometer).

Erst ab dem Steuerjahr 2021 müssen bei einem bestimmten Grad der Behinderung keine Nachweise mehr zu Fahrtkosten erbracht werden, um je nach dem Grad der Behinderung neben dem Behinderten-Pauschbetrag Fahrtkosten für private Fahrten in Höhe von 900 Euro bzw. 4.500 Euro als außergewöhnliche Belastung absetzen zu können.

Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com

Zurück