Lohnsteuer-
erklärungs-
kopfschmerz?
Werbungskosten, Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belasung und dazu
noch verschiedene Formulare –
da kann einem schon mal der Kopf
brummen

Das Kopfzerbrechen hat jetzt ein Ende.
Entspannen Sie sich,
wir kümmern uns darum.
Steuerauf-
schieberitis?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!

Lehnen Sie sich zurück,
wir kümmern uns darum!
Nicht bangen!
Hol Dir den
Lohixperten
Bangen und Hoffen, dass auch alles
annerkannt wird?
Das müssen Sie jetzt nicht mehr,
denn wir haben über 50 Jahre
Erfahrung und Kompetenz.

Unsere Steuerprofis stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite.
Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten.
Lohnsteuer-
erklärungs-
angst?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!
Legen Sie die Füße hoch,
wir kümmern uns darum!

Kindergeld für volljährige Kinder mit Schulabschluss 2022: Das sollten Eltern wissen

Hat ein volljähriges Kind im Jahr 2022 sein Abitur oder einen anderen Schulabschluss gemacht, haben Eltern für eine Übergangszeit von höchstens vier Monaten noch Anspruch auf Kindergeld, wenn sich das Kind zwischen zwei Ausbildungsabschnitten befindet (§ 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2b EStG). Insbesondere wenn der nächste Ausbildungsabschnitt erst nach Ablauf von vier Monaten beginnt, sollten Eltern Kontakt zur Familienkasse suchen – am besten vor Ablauf der Viermonats-Frist. Die Überschreitung der Vier-Monatsfrist ist in puncto Kindergeldanspruch unter folgenden Voraussetzungen unschädlich:

Das Kind hat bereits einen Ausbildungsvertrag oder eine Immatrikulationsbescheinigung für ein Studium, der neue Ausbildungsabschnitt beginnt jedoch später als vier Monate nach dem Schulabschluss. Eltern sollten der Familienkasse Unterlagen dazu vorlegen.

Das Kind hat bereits eine Lehrstelle oder einen Studienplatz und kann diese wegen einer Erkrankung aktuell nicht beginnen. Hier sind ärztliche Atteste und der Schriftverkehr mit dem Ausbildungsbetrieb, bzw. mit der Uni oder der Hochschule der Familienkasse vorzulegen.