Lohnsteuer-
erklärungs-
kopfschmerz?
Werbungskosten, Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belastung und dazu
noch verschiedene Formulare –
da kann einem schon mal der Kopf
brummen

Das Kopfzerbrechen hat jetzt ein Ende.
Entspannen Sie sich,
wir kümmern uns darum.
Steuerauf-
schieberitis?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!

Lehnen Sie sich zurück,
wir kümmern uns darum!
Nicht bangen!
Hol Dir den
Lohixperten
Bangen und Hoffen, dass auch alles
annerkannt wird?
Das müssen Sie jetzt nicht mehr,
denn wir haben über 50 Jahre
Erfahrung und Kompetenz.

Unsere Steuerprofis stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite.
Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten.
Lohnsteuer-
erklärungs-
angst?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!
Legen Sie die Füße hoch,
wir kümmern uns darum!

Steuerrisiko bei energetischer Sanierung in Raten

Wer in seinem Eigenheim energetische Sanierungsmaßnahmen durchführen lässt (z.B. Austausch der Heizung), profitiert von der Steuerermäßigung nach § 35c EStG. Danach werden über drei Jahre verteilt 20 Prozent der Sanierungskosten, maximal 40.000 Euro, auf die Steuerschuld des Eigenheimbesitzers angerechnet. Doch aufgepasst: Wird die Rechnung des Handwerkers in Raten bezahlt, ist die Sanierung erst in dem Zeitpunkt abgeschlossen, in dem der volle Rechnungsbetrag überwiesen ist. Vorher gibt es keine Steueranrechnung (BFH, Urteil v. 13.8.2024, Az. IX R 31/23). Wer die Kosten für eine energetische Sanierung also nicht auf einmal zahlen kann, sollte besser ein Bankdarlehen aufnehmen und dem Handwerker nach Abschluss der Sanierung den vollen Rechnungsbetrag überweisen. Dann winkt die Steuerermäßigung sofort, egal wie lange das Darlehen mit der Bank läuft.

Foto: CURIOS/stock.adobe.com

Zurück