Lohnsteuer-
erklärungs-
kopfschmerz?
Werbungskosten, Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belastung und dazu
noch verschiedene Formulare –
da kann einem schon mal der Kopf
brummen

Das Kopfzerbrechen hat jetzt ein Ende.
Entspannen Sie sich,
wir kümmern uns darum.
Steuerauf-
schieberitis?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!

Lehnen Sie sich zurück,
wir kümmern uns darum!
Nicht bangen!
Hol Dir den
Lohixperten
Bangen und Hoffen, dass auch alles
annerkannt wird?
Das müssen Sie jetzt nicht mehr,
denn wir haben über 50 Jahre
Erfahrung und Kompetenz.

Unsere Steuerprofis stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite.
Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten.
Lohnsteuer-
erklärungs-
angst?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!
Legen Sie die Füße hoch,
wir kümmern uns darum!

Umzugskosten wegen notwendigem Arbeitszimmer nicht beruflich veranlasst

Zieht ein Arbeitnehmer um, weil er eine größere Wohnung benötigt, um wegen notwendigem Homeoffice ein Arbeitszimmer einzurichten, ist ein solcher Umzug nicht beruflich veranlasst. Folge: Die Umzugskosten können dem Finanzamt in Anlage N nicht als Werbungskosten präsentiert werden (BFH, Urteil v. 5.2.2025, Az. VI R 3/23). Die Entscheidung, umzuziehen und in der neuen, größeren Wohnung endlich ein Arbeitszimmer einzurichten, ist eine subjektive, private Entscheidung.

Ein Umzug ist danach nur dann als beruflich veranlasst zu sehen, wenn sich ein Arbeitnehmer durch den Umzug täglich rund eine Stunde Fahrzeit für den Arbeitsweg spart oder wenn eine Dienstwohnung bezogen werden muss. Denkbar auch aufgrund dieses neuen Urteils für eine berufliche Veranlassung des Umzugs: Der Arbeitgeber verpflichtet den Mitarbeiter arbeitsrechtlich dazu, im Homeoffice zu arbeiten und dazu zwingend ein Arbeitszimmer zu nutzen, damit sensible Kundendaten vor Mitbewohnern geschützt bleiben.

Steuertipp: Ist der Umzug privat veranlasst, kann zumindest aus der Rechnung einer Umzugsfirma eine Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG für haushaltsnahe Dienstleistungen beantragt werden. Weitere Alternative: Der Arbeitgeber bezahlt den Umzug. Dann liegt ein geldwerter Vorteil vor, der vom Arbeitnehmer versteuert werden muss. Doch die Steuern, die der Arbeitnehmer zahlen muss, liegen natürlich unter den Umzugskosten, der er ansonsten selbst zahlen müsste.

Foto: Patrick Daxenbichler/stock.adobe.com

Zurück