Lohnsteuer-
erklärungs-
kopfschmerz?
Werbungskosten, Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belastung und dazu
noch verschiedene Formulare –
da kann einem schon mal der Kopf
brummen

Das Kopfzerbrechen hat jetzt ein Ende.
Entspannen Sie sich,
wir kümmern uns darum.
Steuerauf-
schieberitis?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!

Lehnen Sie sich zurück,
wir kümmern uns darum!
Nicht bangen!
Hol Dir den
Lohixperten
Bangen und Hoffen, dass auch alles
annerkannt wird?
Das müssen Sie jetzt nicht mehr,
denn wir haben über 50 Jahre
Erfahrung und Kompetenz.

Unsere Steuerprofis stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite.
Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten.
Lohnsteuer-
erklärungs-
angst?
Steuererklärung...?
Das verschiebe ich auf morgen!
Kennen Sie das auch?

Aufschieben hat jetzt ein Ende –
überlassen Sie Ihre Steuererklärung uns!
Legen Sie die Füße hoch,
wir kümmern uns darum!

Wechsel der Veranlagungsart: Aufteilung der geleisteten Vorauszahlungen

Bei Ehegatten, die sich steuerlich bisher zusammenveranlagen haben lassen und aus welchen Gründen auch immer die Einzelveranlagung wählen, muss das Finanzamt die während der Zusammenveranlagung geleisteten Vorauszahlungen aufteilen und dem jeweiligen Ehegatten zuordnen. Um keine böse Überraschung bei der Verteilung der Vorauszahlungen zu erleben, können die Ehegatten einen Antrag stellen und dem Finanzamt mitteilen, wie die Vorauszahlungen aufzuteilen sind. Das Finanzamt wird dann in der Regel ohne weitere Nachfragen nach diesem Aufteilungsmaßstab verfahren.

Ausnahme: Einer Verfügung der Finanzverwaltung kann nun entnommen werden, wann die von den Ehegatten beantragte Aufteilung abgelehnt wird. Und zwar dann, wenn ein Ehegatte seine Steuerschulden wegen Privatinsolvenz nicht zahlen kann und die vollen Vorauszahlungen dem anderen Ehegatten zugerechnet werden sollen.

Foto: La Famiglia/stock.adobe.com

Zurück